Some ways, we found to make residing more like a architecturally built heaven!
Gelegen im Herzen von Graz – seinerseits Hauptstadt des grünen Herzens von Österreich – verbindet das Mehrfamilienwohnhaus in der Engelgasse 4 in einzigartigem Ausmaß urbanen Lebensstil mit der Beschaulichkeit einer ländlicheren Gegend. Die Grundzüge an sich sind schnell umrissen: 15 Wohnungen (in der Größe von gemütlichen 42 m² bis zu geräumigen 105 m²) und ein Penthouse verteilen sich auf insgesamt 4 Stockwerke. Dazu ein Keller inklusive Tief-garagenstellplätzen für jede
Wohnung, sowie ein zum Grundstück gehörender Kinderspielplatz mit weiteren 150 m² – doch alleine die reinen Fakten sind es nicht, die dieses Projekt bestechen lassen.
Was das Paket so einzigartig macht, ist die architektonische und stilistische Einbettung des Neubaus in eine städtische Gegend, deren mitunter schon älteren Bestandsobjekte zu einem Gutteil aus der Gründerzeit stammen. Die Engelgasse befindet sich an der Bezirksgrenze von St. Leonhard (II) und Geidorf (III), welche Ihres Zeichens zwar als Innenstadtbezirke eine überaus gute Infrastrukturanbindung genießen, jedoch auch durch weitläufige Villengrundstücke an frühere Zeiten erinnern und so zum Träumen einladen.
Inmitten dieses Schmelztiegels von historischen und modernen Einflüssen interpretieren die Architekten der Engelgasse 4 urbanes Wohnen neu und erschaffen so ein in vielen Belangen einzigartiges Bauwerk. Einerseits muss der Bewohner auf keine
modernen Annehmlichkeiten wie integrierter Parklösung, Verkehrsanbindung, Sportanlagen, Naherholungsgebiete oder die pulsierende Atmosphäre einer Stadt verzichten. Das 21. Jahrhundert wird jedoch auf bewusst behutsame Art und Weise in die bestehende Stadtlandschaft eingepasst.
Das neue Gebäude orientiert sich in allen Belangen an den bereits bestehenden und besticht eben vor allem dadurch, nicht um jeden Preis auffallen zu wollen. So gliedert es sich fließend in die ehrwürdige Villenlandschaft ein. Für den Bewohner entsteht der zusätzliche Vorteil, dass sowohl Grünflächen als auch Baumbestand im Rahmen dieser sorgsamen Bebauung Großteils erhalten bleiben und so schon von Vornherein das nächstmögliche Erholungsgebiet überhaupt erhalten bleibt – der grundstückseigene Garten.